Installation von PiCockpit¶
So installieren Sie PiCockpit auf einem normalen Raspberry Pi¶
Diese Seite zeigt Ihnen, wie Sie PiCockpit installieren können.
Es gibt zwei Möglichkeiten, den PiCockpit-Client zu installieren. Eine Möglichkeit ist ohne API-Schlüssel. Die andere Möglichkeit ist mit einem API-Schlüssel.
Installation ohne API-Schlüssel¶
Um den PiCockpit-Client über unsere Weboberfläche zu installieren, müssen Sie zunächst ein PiCockpit-Konto erstellen.
Nachdem Sie ein Konto erstellt haben, sollten Sie auf die Schaltfläche klicken, die "NEUEN PI HINZUFÜGEN" sagt.
Dies lädt ein Skript in Ihren Download-Ordner herunter.
Wenn Sie dies auf Ihrem Raspberry Pi heruntergeladen haben, müssen Sie es nur ausführbar machen. Sie können Ihre Befehlszeile öffnen und ausführen:
cd Downloads
Jetzt befinden Sie sich im Download-Repository. Führen Sie von hier aus Folgendes aus:
chmod +x picockpit-client-install.sh
Und führen Sie schließlich das Skript aus:
./picockpit-client-install.sh
Das wird das Skript auf dem Raspberry Pi ausführen.
Wenn es Sie fragt, ob Sie fortfahren möchten, geben Sie einfach "y" ein.
Sobald es installiert ist, erscheint Ihr Raspberry Pi automatisch auf der Seite "Meine Raspberry Pis". Möglicherweise müssen Sie die Seite neu laden, um sicherzustellen, dass eine Verbindung hergestellt wird.
Hinweis
Wenn Sie das Skript auf einem anderen Computer heruntergeladen und sich per SSH auf Ihren Raspberry Pi verbinden möchten, müssen Sie die Datei zuerst auf den Raspberry Pi kopieren. Sie können dies mit folgendem Befehl tun:
scp /home/<Name>/Downloads/picockpit-addrpi-v2.5.0.sh <Ihr-Name>@<RaspberryPi-Name>.local:/home/<Name>/Downloads
<Name>
durch den richtigen Benutzernamen und Raspberry Pi-Namen ersetzen. Sobald Sie dies getan haben und das Skript ausgeführt haben, werden Sie aufgefordert, Ihr Passwort für den Raspberry Pi einzugeben.
Nachdem Sie die Datei erfolgreich kopiert haben, können Sie sich dann per SSH auf Ihren Raspberry Pi verbinden und die obigen Befehle ausführen.
Installation mit einem API-Schlüssel¶
Nachdem Sie ein PiCockpit-Konto erstellt haben, müssen Sie zu Ihrer Benutzerprofilseite gehen. Klicken Sie einfach auf Ihren Namen oben rechts, und Sie gelangen zu diesem Bildschirm:
Klicken Sie auf die Schaltfläche, die "API-SCHLÜSSEL VERWALTEN" sagt.
Dann müssen Sie auf die Schaltfläche klicken, die "API-SCHLÜSSEL HINZUFÜGEN" sagt.
Dies erstellt einen einzelnen API-Schlüssel, den Sie wie ein Passwort speichern möchten.
Es wird Ihnen nur einmal Ihr API-Schlüssel angezeigt. Stellen Sie daher sicher, dass Sie ihn an einem sicheren Ort speichern.
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass API-Schlüssel Groß- und Kleinschreibung beachten und der "." ebenfalls erforderlich ist.
Beachten Sie auch, dass ein API-Schlüssel für mehrere Raspberry Pis verwendet werden kann. Es ist nicht erforderlich, jedes Mal einen neuen API-Schlüssel zu erstellen, wenn Sie einen neuen Raspberry Pi hinzufügen. Sie können jedoch mehrere API-Schlüssel erstellen, wenn Sie möchten.
Nachdem Sie Ihren API-Schlüssel an einem sicheren Ort gespeichert haben, können Sie die folgende Einzeilige Installation ausführen (auf dem Raspberry Pi):
bash -c "$(curl -k -s https://picockpit.com/setup.sh)"
Drücken Sie die Eingabetaste, wenn Sie gefragt werden, ob Sie mit der Paketinstallation fortfahren möchten. Halten Sie auch Ihren API-Schlüssel bereit, da der Installer danach fragt.
Der Installer bestätigt eine erfolgreiche Installation und Verbindung mit PiCockpit.com.
Aktualisieren Sie die Seite "Meine Raspberry Pis" in Ihrem Browser, und Sie können den neuen Raspberry Pi sehen.
FAQ¶
Wo finde ich detaillierte Installationsanweisungen?¶
Wenn Sie neugierig sind, was die Einzeilige Installation oben macht, und die Installation manuell durchführen möchten, werfen Sie bitte einen Blick auf diese manuellen Installationsanweisungen.
Der PiCockpit-Client muss nur einmal installiert werden, er startet automatisch bei jedem Boot.
Funktioniert PiCockpit auf einem 32-Bit- und 64-Bit-Betriebssystem?¶
PiCockpit funktioniert auf beiden 32-Bit- und 64-Bit-Versionen von Raspberry Pi OS.
Ist PiCockpit mit Ubuntu oder Fedora kompatibel?¶
Wir haben PiCockpit speziell für Raspberry Pi OS entwickelt, aus Gründen der Stabilität und Sicherheit. Daher bieten wir derzeit nur offizielle Unterstützung für PiCockpit auf Raspberry Pi OS an.
Wie kann ich PiCockpit auf der Befehlszeile starten, stoppen, aktivieren und deaktivieren?¶
PiCockpit ist in Systemd integriert. Wenn Sie PiCockpit lieber manuell über die Befehlszeile verwalten möchten (obwohl dies nicht empfohlen wird), können Sie die folgenden Befehle verwenden, um den Client zu starten, zu stoppen, zu aktivieren und zu deaktivieren:
Starten:
sudo systemctl start picockpit-client
Stoppen:
sudo systemctl stop picockpit-client
Aktivieren (was den automatischen Start des PiCockpit-Clients beim Neustart ermöglicht):
sudo systemctl enable picockpit-client
Deaktivieren (was verhindert, dass der PiCockpit-Client beim Neustart automatisch gestartet wird):
sudo systemctl disable picockpit-client
Bitte beachten Sie, dass es im Allgemeinen empfohlen wird, PiCockpit über die vorgesehene Schnittstelle anstelle direkt über die Befehlszeile für ein benutzerfreundlicheres Erlebnis zu verwenden.
So installieren Sie PiCockpit auf einem Pico W¶
Befolgen Sie diese Anweisungen, um Ihren Pico W zu PiCockpit hinzuzufügen.
Dies funktioniert nur für den Pico W, nicht für den Pico. Die Schritte unter "Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen" sind erforderlich, wenn Sie Ihren Pico bereits verwendet haben.
Wenn Sie einen neuen gekauft haben, können Sie sie überspringen, aber sie schaden sicherlich in keinem Fall.
Hier sind 10 Schritte zur Installation des PiCockpit-Client auf Ihrem Pico W.
- Speichern Sie alle Dateien von Ihrem Pico, die Sie nicht verlieren möchten! (Wenn es kein brandneuer Pico ist - im Allgemeinen ist Vorsicht besser als Nachsicht).
- Drücken Sie die BOOTSEL-Taste, während Sie ihn mit Ihrem Computer verbinden. Der Pico sollte als eingebundenes Volume erscheinen.
- Setzen Sie Ihren Pico zurück, indem Sie ein Flash-Nuke herunterladen und die uf2-Datei auf den Pico kopieren. Dadurch werden die Werkseinstellungen des Pico wiederhergestellt.
- Trennen Sie den Pico.
- Gehen Sie zu PiCockpit.com. Melden Sie sich an und stellen Sie sicher, dass Sie entweder nur 4 Pis haben oder das Limit erweitert haben. Derzeit erlauben wir maximal 5 Pis auf unserer kostenlosen Ebene.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neuen Pico W hinzufügen", geben Sie Ihre Informationen ein. Alle Informationen werden nur lokal gespeichert und in das uf2-Image geschrieben - wir senden Ihre WLAN-Anmeldeinformationen nicht an unseren Server. Sie sind sicher!
- Drücken Sie "uf2-Bild generieren". Dies lädt das Bild herunter.
- Drücken Sie die BOOTSEL-Taste, während Sie den Pico mit Ihrem Computer verbinden.
- Kopieren Sie die uf2-Datei (picockpit-picow-v2.5.0.uf2) auf den Pico.
- Trennen Sie den Pico nicht! Warten Sie, bis der Pico im Webinterface erscheint. Dies sollte etwa 2 Minuten dauern.
FAQ¶
Warum wird mein Pico W nicht als eingebundenes Volume angezeigt?¶
Der häufigste Grund für dieses Problem ist, wenn Sie das falsche USB-Kabel verwenden. Pico Ws haben einen Micro-USB-Anschluss, aber USB-Kabel gibt es oft in zwei Varianten: Datenkabel und Ladekabel. Ein Ladekabel bindet Ihren Pico W nicht ein, daher müssen Sie sicherstellen, dass Sie ein Datenkabel verwenden.
Was ist die Seriennummer, die im Interface angezeigt wird?¶
Dies ist einfach eine zufällig generierte UUID. Derzeit gibt es keine Seriennummer auf einem Pico W.